Der Übergang zur Elektromobilität hat weltweite Auswirkungen, die weit über den direkten Automobilproduktionsprozess hinausgehen. Exportabhängige Volkswirtschaften sind massiv von den Veränderungen betroffen. Doch wie tiefgreifend sind diese Umwälzungen wirklich…
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist der geopolitische Einfluss, der sich durch die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ergibt. Energiefördernde Staaten sehen sich gezwungen, neue Investitionsziele zu setzen. Doch es gibt noch ein faszinierendes weiteres Element…
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind ebenfalls signifikant. Arbeiter in traditionellen Sektoren müssen umschulen, um in der neuen Mobilitätswelt wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber das könnte nur der Beginn einer größeren, langfristigen Verschiebung sein…
Besonders für Entwicklungsländer bieten sich neue Chancen in der Produktion und im Export von nachhaltigen Energielösungen. Solche Staaten könnten in der Lage sein, durch kluge Investitionen in Öko-Technologie ihren volkswirtschaftlichen Stand zu verbessern. Doch auch hier lauern unvorhergesehene Hürden…