In Städten entstehen Initiativen für Ladestationen-Netze, die näher an den Verbrauchern sind. Solche Programme ermöglichen es sogar, dass Nachbarschaften eigene Energie-Coops gründen. Doch wie verändert das die konventionelle Stadtplanung?
E-Mobility-Communities fördern den Austausch von Informationen über effiziente Energenutzung und Ressourcenschonung, was nachhaltige Verhaltensweisen schnell fördern könnte.
Viele kommunale Regierungen kündigen Zonen nur für E-Autos an. Diese könnten, besonders in Umweltzonen mit hoher Luftverschmutzung, belebende Veränderungen mit sich bringen.
Mit der zunehmenden Einbindung der Elektrofahrzeuge in Transportinfrastrukturen gewinnen Städte, die schnell auf E-Mobility umstellen, an Popularität. Doch kompensieren diese Entwicklungen wirklich den Bedarf an nachhaltiger Technologie?