Während führende Marken den Übergang zu E-Mobility mit neuen Modellen forcieren, zögern kleinere Hersteller noch. Die größten Automobilfirmen beschäftigen sich bereits aktiv mit elektrischen Optionen. Doch auch die Großen haben interne Differenzen…
Einige Schwergewichte, wie Tesla, führen die Innovationsfront mit bahnbrechenden Entwicklungen an. Andere Marken wie BMW und Mercedes setzen auf eine schrittweise Integration elektrischer Modelle. Doch dass die Konkurrenz nicht schläft, ist den Marktführern durchaus bewusst…
Mit ihrem Einsatzweltweiten Netzwerken gestalten diese Firmen Zoll- und Handelspolitik aktiv mit. Ihre Einflussnahme könnte den Zugang zu neuen, innovativen Produkten für den Endverbraucher dramatisch beeinflussen.
Kleinhersteller investieren derweilen in hochspezialisierte Nischenmärkte, was auf lange Sicht eine Ernüchterung semi-monopolitische Strukturen bewirken könnte. Doch in dieser sich schnell entwickelnden Landschaft lauern auch erhebliche Risiken…